Hebamme Def.: Vom Althochdeutschen „hev(i)anna“, Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/trägt.

Mutter-Kind-Pass Beratungsgespräch

Dieses Gespräch findet zwischen 18. und 22. Schwangerschaftswoche statt und soll dir die Möglichkeit geben allfällige Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Babypflege zu stellen. Diese Beratung ist kostenlos.


 

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist eine Behandlungsform der traditionell chinesischen Medizin (TCM), bei der dein Körper generell gestärkt wird, was einen positiven Einfluss auf die Eröffnungsperiode hat. Man beginnt in der 36. Schwangerschaftswoche und wiederholt diese ca. 30-minütigen Sitzungen wöchentlich bis zum errechneten Geburtstermin.


 

Schwangerenvorsorge

Ab der 32. Schwangerschaftswoche oder auch schon früher, kannst du auch einen kostenlosen Vorsorgetermin in Anspruch nehmen. Oftmals gibt es, vor allem in den letzten Wochen der Schwangerschaft, sehr viele Fragen und Unsicherheiten – diese(s) Treffen soll(en) dir helfen, dich auf die kommende Zeit gut einzustellen und dich entspannt in die Geburt gehen zu lassen.
 

 

Wochenbettbetreuung

In diesen ersten 8 bzw. 12 Wochen werde ich dir mit all meinen Erfahrungen zur Seite stehen, damit eure erste Zeit mit dem Baby ein unvergesslicher Abschnitt eures Lebens werden kann. Wir werden das Gewicht eures Babys, die Hautfarbe, die Nabenheilung, die Ausscheidungen und vieles mehr besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eine gute Stillbeziehung, eine schnelle Rückbildung und eine entspannte Zeit als kleine Familie! Die Kosten für diese Hausbesuche werden von der Krankenkasse zur Gänze übernommen.
 
 
 

Stillberatung

Gerne berate ich dich auch in allen Belangen des Stillens bzw. der Fläschennahrung – schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Tagen/Wochen deines Wochenbetts. Oftmals können  Wehwehchen, ausgehend von wunden Brustwarzen oder einem Milchstau, durch einfache Hebammentipps, K-Taping oder einer Laserbehandlung schnell wieder verschwinden.


 

Moxibustion bei Beckenendlage

Diese nicht-invasive Therapie soll dein Baby dazu animieren, sich in die optimale Schädellage zu drehen. Die Moxibustion ist eine Form der traditionell chinesischen Medizin (TCM). Sie ist nicht schmerzhaft und dauert auch nicht lange.


 

K-Taping

Durch die K-Taping Therapie kann dein körperliches Wohlbefinden gesteigert werden. K-Taping wird sowohl in der Schwangerschaft (Symphysenschmerzen, Ödemen usw. ) angewendet, indem geschwächte, überdehnte Strukturen unterstützt oder Verspannungen gelöst werden. Auch im Wochenbett werden Tapes gerne verwendet, um die Rückbildung zu unterstützen oder bei Stillproblemen (zB. Milchstau) positiv, medikamentenfrei und wirkungsvoll einzuwirken.


 

Laserbehandlung

Nicht immer geht das Stillen ohne Schmerzen vonstatten. Durch eine Laserbehandlung heilen wunde Brustwarzen wesentlich schneller und dein Baby kann wieder schmerzfrei gefüttert werden. Auch die Heilung von Kaiserschnittnarben und Dammrissen,-schnitten kann erheblich beschleunigt werden.


 

Rückbildung

Ich zeige dir Rückbildungsübungen, die dazu anregen die körperlichen Veränderungen durch Schwangerschaft und Geburt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Nicht nur Beckenbodenübungen, sondern auch diverse Übungen zur Stabilität der Bauch- und Rumpfmuskulatur gehören dazu.